Das Engineering plant für Versorger den Ausbau elektrischer Verteilnetze und Anlagen.
Weiter übernimmt es den Betrieb sowie die Instandhaltung von Kleinwasserkraftwerken, Verteilnetzen und Anlagen. Durch eine langfristige Sichtweise werden bestehende Betriebsmittel optimal eingesetzt – dies im komplexen Spannungsfeld zwischen gesetzlichen Auflagen, Kapitalintensität und der geforderten Versorgungssicherheit.
Du willst mehr über das Engineering erfahren?
Kontaktiere uns per Telefon +41 58 458 60 00 oder via E-Mail info@esolva.ch. Wir freuen uns, mit dir eine gemeinsame Lösung zu entwickeln und dir damit dein Leben einfacher zu machen.
Eigentümer einer Mittelspannungsanlage oder eines elektrischen Verteilnetzes sind gemäss der Starkstromverordnung verpflichtet, ein Sicherheitskonzept zu erstellen. Gemeinsam mit dir erstellen wir dein persönliches und individuell auf dein Unternehmen abgestimmtes Sicherheitskonzept (SiKo). Im Sicherheitskonzept enthalten sind unter anderem:
Neben der Erstellung des Sicherheitskonzeptes können dich unsere Spezialisten auch bei der Umsetzung unterstützen.
Projektierungen und Bauleitungen von Nieder- und Mittelspannungsnetzen sowie von Strassenbeleuchtungen gehören zu unseren Stärken. Mit langjähriger Erfahrung setzen wir uns für den Ausbau und die Sanierung von Stromversorgungsnetzen ein. Der Einsatz moderner Planungsinstrumente (zum Beispiel das Netzberechnungsprogramm NEPLAN) erlaubt es uns, die Netze bezüglich Versorgungssicherheit, Effizienz und Wirtschaftlichkeit optimal zu planen.
Wir betreuen seit vielen Jahren Kraftwerke an Thur und Murg. Elf Anlagen sind es inzwischen in der Ostschweiz. Die esolva ist nicht nur für den Betrieb, sondern auch für die Instandhaltung und den Pikettdienst verantwortlich.
Die Instandhaltung ist ein wichtiges Instrument, um die hohe Versorgungssicherheit und die Versorgungsqualität der elektrischen Anlagen und Netze gewährleisten zu können. Wir erstellen für unsere Kunden Mehrjahrespläne für die periodische Kontrolle und Überprüfung der Anlagen. Kostentransparenz und sorgfältige Planung der notwendigen finanziellen Mittel sind impliziter Bestandteil.
Defekte Elektrogeräte verursachen in der Schweiz jedes Jahr zahlreiche Brände und Elektrounfälle mit Personenschaden. Als Arbeitgeber bist du gemäss Verordnung über die Verhütung von Unfällen (VUV) verpflichtet, dass die elektrischen Arbeitsmittel in deinem Betrieb sicher sind.
Mit modernen Datenbankprogrammen werden die Netze unserer Kunden detailliert dargestellt und dokumentiert.
Mit einem umfassenden Mess- und Prüfequipment und entsprechend gut ausgebildeten Technikern sind wir in der Lage, für sämtliche relevanten Mess- und Prüfaufgaben perfekte Lösungen anzubieten:
Wenn bei einem Umbau Kernbohrungen vorgenommen werden müssen, besteht ein erhebliches Risiko, beispielsweise die im Boden liegenden Heizleitungen zu beschädigen. Die damit entstehenden Umtriebe und grossen finanziellen Mehrkosten gilt es zu vermeiden. Die thermografische Analyse mit der Thermografiekamera kann den Verlauf der Bodenheizung exakt visualisieren. So können die freien Stellen für die Bohrungen markiert werden – ein Plus für alle beteiligten Parteien.