EV Spreitenbach führt das Kundenportal der esolva ein | esolva ag

Bild

Kundenportal-anschauen_quer_2

EV Spreitenbach führt das Kundenportal der esolva ein

Kundenportalprojekte scheinen manchmal unberechenbar. Eine starke Abhängigkeit von Umsystemen, Schnittstellen und Kundenfeedback macht es schwer, im Voraus Flaschenhälse und Zeitverzögerungen vorherzusehen. Am Beispiel des Kundenportals von Spreitenbach kann gezeigt werden, dass auch bei Verzögerungen eine erfolgreiche und professionelle Projektdurchführung möglich ist.

Das Kundenportal ist das Aushängeschild der Digitalisierung.

Ursprünglich war das Kundenportal der Elektrizitätsversorgung Spreitenbach (EV Spreitenbach) als Projekt im November 2020 zur Planung freigegeben. Wie üblich wurde das Projekt geplant: Anforderungen wurden konkretisiert, Termine wurden gesetzt, Aufgaben wurden verteilt und zum Kick-off wurde eingeladen. Mit den Erfahrungen aus diversen vorherigen Kundenportalprojekten war bis hierher alles im Projektverlauf schon definiert.

Abhängigkeiten von und Bedingungen aus den Drittsystemen

Im Kick-off, wo Vertreter aller im Projekt involvierten Parteien eingebunden waren, wurden dann einige Probleme entdeckt. Allen voran jenes, dass einzelne Lizenzen in Drittsystemen fehlten, ohne die das Kundenportal nicht mit Daten beliefert werden konnte. Die Verantwortung für die Beschaffung und Implementierung der Lizenzen stellte sich als komplex heraus und ein Abwarten der weiteren Entwicklungen war unumgänglich. Die Folge daraus: Das Projekt verzögerte sich auf unbestimmte Zeit

Kommunikation macht den Unterschied

Obwohl das Projekt wegen dieser Hürden erst im Herbst 2021 weiterverfolgt werden konnte, war es uns wichtig, während der ganzen Zeit mit der EV Spreitenbach und den anderen Projektbeteiligten in Kontakt zu bleiben. Regelmässige und transparente Austausche ermöglichten es uns und der EV Spreitenbach zu jedem Zeitpunkt zu wissen, wer welche Verantwortung hat und wie der Zeitplan aussieht. Eine gemeinsame Perspektive ist wichtig, andernfalls droht ein Projekt ganz zu scheitern. Kommunikation ist in solchen Situationen das A und O.

Beratung_quer_2

Wiederaufnahme und erfolgreicher Abschluss des Projektes

Nachdem im Herbst 2021 einige der benötigten Lizenzen und Implementationen mit den Umsystemen zur Verfügung gestanden hatten, konnte das Projekt ab Dezember wieder Fahrt aufnehmen. Die Kommunikationsstrategie hatte sichergestellt, dass bei Wiederaufnahme der Arbeiten alle Teilnehmenden sofort wieder an Bord und auf dem aktuellen Stand waren. Die Weiterarbeit konnte also dank der Kommunikation gleich dort anknüpfen, wo sie vor langer Zeit
zum Stillstand gekommen war. Die Systeme waren schon so vorbereitet worden, dass bei einem Weiterkommen direkt reagiert werden konnte. Die anschliessende Testphase verlief entsprechend problemlos, sodass die Stromkunden in Spreitenbach sich bereits ab April 2022 beim Kundenportal
anmelden können. Kunden mit Smart Metern haben dann die volle Einsicht in ihren Lastgang.

Herzlichen Dank an die EV Spreitenbach für die vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit