Über 7’000 Kontrollen – und viele Mängel
Auch im vergangenen Jahr wurden in unserem Versorgungsgebiet rund 7’000 Elektrokontrollen durchgeführt. In 62 % der Fälle wurden dabei Mängel festgestellt – ein klarer Hinweis darauf, wie wichtig diese Kontrollen sind. Sie sorgen dafür, dass elektrische Installationen sicher funktionieren und keine Gefahr für Personen oder Gebäude darstellen.
Strom sieht man nicht – aber seine Risiken
Denn Strom ist unsichtbar – aber seine Auswirkungen können verheerend sein, wenn Installationen nicht korrekt ausgeführt oder gewartet werden. Die Mängelstatistik zeigt jedes Jahr aufs Neue, dass Nachlässigkeit oder Unwissenheit im Umgang mit elektrischen Anlagen keine Seltenheit sind. Die häufigsten Mängel 2024 betrafen den Berührungsschutz, beschädigte Abdeckungen oder fehlende Beschriftungen und Legenden. Aber auch defekte FI-Schalter, unterbrochene Schutzleiter oder provisorische Installationen sind keine Einzelfälle. Besonders schwerwiegende Mängel wie Personengefährdung oder Brandrisiken wurden ebenfalls festgestellt – zum Glück rechtzeitig.
Diese Zahlen unterstreichen die Bedeutung der regelmässigen Sicherheitskontrollen. Wer kontrolliert, schützt – nicht nur Sachwerte, sondern vor allem Menschenleben. Unsere Fachpersonen erkennen Schwachstellen, bevor daraus gefährliche Situationen entstehen. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass elektrische Anlagen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und langfristig sicher betrieben werden können.
Elektrokontrollen – ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit
Elektrokontrollen sind keine reine Pflichtübung, sondern ein entscheidender Beitrag zur Sicherheit unserer Infrastruktur. Jede einzelne Kontrolle hilft mit, Unfälle zu vermeiden, Brände zu verhindern und die Qualität von elektrischen Anlagen langfristig zu sichern.